Jahres-Abo: Neuropädiatrie in Klinik und Praxis inkl. App
- Artikel-Nr.: VB10650
Vorteile
- Kostenloser Versand ab € 25,- Bestellwert
- Versand per Post / DHL
Zeitschrift für Neurologie des Kindes- und Jugendalters und ihre Grenzgebiete. Offizielles Organ der Gesellschaft für Neuropädiatrie e.V. und ihrer Fortbildungsakademie.
JETZT NEU: Nur als Abonnent erhalten Sie zusätzlich zur Print-Version auch die App!
Rufen Sie für die browserbasierte Anwendung folgende Website auf:
https://silkcodeapps.de/desktop/neuro
Geben Sie hier Ihren Aktivierungscode ein, den Sie vom Verlag erhalten haben.
Nutzen Sie das volle Potential der multimedialen Anwendung mit verschiedenen Darstellungsoptionen und einer ultraschnellen Suche!
Melden Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und einem selbstgewählten Passwort an, um Ihre Zeitschrift durch Annotationen und Bearbeitungen zu individualisieren. Fügen Sie Ihre Annotationen hinzu - Textannotationen, eigene Bilder, PDFs - und je nach verwendeter Hardware sogar Sprach-Annotationen! Sie können Ihre Annotationen auch exportieren; hierbei werden diese zu einer PDF-Datei zusammengefasst und an Ihre oder eine beliebige andere E-Mail-Adresse gesendet.
Der Aktivierungscode gilt für 3 Endgeräte Ihrer Wahl, unabhängig vom Betriebssystem. So können Sie die Anwendung z. B. auch auf Ihrem Smartphone oder Tablet nutzen (Download der App unter Google Play bzw. im App Store).
Die Zeitschrift wurde 2002 von Prof. Dr. Fuat Aksu, Datteln, begründet. Die körperliche und geistige Entwicklung sowie mögliche Störungen und Erkrankungen des Nervensystems von Kindern und Jugendlichen sind maßgebliche Themen in den Originalarbeiten und Übersichten national und international bekannter Autoren.
Die Neurologie des Kindes- und Jugendalters unterscheidet sich in vieler Hinsicht von jener des Erwachsenen. Der Neuropädiater untersucht Früh- und Neugeborene, Säuglinge, Klein- und Schulkinder sowie Adoleszenten in unterschiedlichen Entwicklungsstadien. Auch die dabei angewandten apparativen Untersuchungstechniken und Therapiemethoden dürfen nur unter Berücksichtigung der verschiedenen Entwicklungsstufen interpretiert und eingesetzt werden.
Die neurologischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter haben sich infolge des enormen Fortschritts sowie der dadurch in erheblichem Umfang gewachsenen Therapiemöglichkeiten in den letzten Jahren zu einem expandierenden Gebiet innerhalb der Kinderheilkunde entwickelt. Die Zeitschrift trägt dieser Entwicklung Rechnung.
Herausgeber: Prof. Dr. med. Thomas Lücke/Bochum.
Erscheinungsweise: 4 x jährlich (Febuar, Mai, August, November).
Autor: | Herausgeber: Prof. Dr. med. Thomas Lücke |
Einband: | Rückendrahtheftung |
Format: | DIN A4 |
Kündigungsfrist: | ein Monat vor Ende der Laufzeit |
Abolaufzeit: | nach Erstlaufzeit unbefristet (jederzeit monatlich kündbar) |