
Hochrisiko ADHS. Plädoyer für eine frühe Therapie
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: VB10515
Vorteile
- Kostenloser Versand ab € 25,- Bestellwert
- Versand per Post / DHL
Die Kinderneurologin Dr. med. Kirsten Stollhoff und die Medizinjournalistinnen Wilma Mahler und Karin Duscha wenden sich mit diesem Werk an Eltern, LehrerInnen, ErzieherInnen, Schulärzte und Sozialarbeiter.
Das Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom ist weltweit verbreitet - zwischen 5% und 10% aller Kinder leiden darunter. Dennoch sind nur wenige Menschen über dieses Phänomen informiert, das mit und ohne Hyperaktivität auftreten kann. Viele wissen nicht, dass AD(H)S Familien oft bis zum Zerbrechen belastet und ein großes Hemmnis für die kindliche Entwicklung darstellt.
Die zahlreichen Interviews, die die Autorinnen mit betroffenen Familien geführt haben, sind Zeugnisse von Schulversagen, Drogenproblemen, Selbstmordversuchen, Arbeitslosigkeit, Gewaltdelikten u.v.m. Immer war unbehandeltes AD(H)S die Ursache.
Auch soziologische Literatur über Straßenkinder, Crash-Kids und Messies wurde in dieses Werk einbezogen. Das Buch schildert neben den Lebensläufen rechtzeitig diagnostizierter Kinder vor allem solche, bei denen die Diagnose trotz intensiver Bemühungen der Eltern zu spät gestellt wurde.
Aus dem Inhalt:
- Die medizinischen Grundlagen der Störung
- Was ist ein reines ADS und wie äußert es sich?
- Was ist ein ADHS und wie äußert es sich?
- Typische zusätzliche Auffälligkeiten
- Entwicklung von überschießendem Trotzverhalten und Störungen des Sozialverhaltens
- Einfluss instabiler Familienverhältnisse auf den Verlauf des ADHS
- Nimmt die Störung zu?
- ADHS und Jugendkriminalität
- Zukunft ohne Behandlung: Ergebnisse einer Langzeitstudie
- Hilfen für den Umgang mit Ritalin bei Kindern und Jugendlichen
Autor: | Kirsten Stollhoff, Wilma Mahler, Karin Duscha |
Einband: | broschur |
Format: | DIN A5 |
ISBN: | 9783-7950-0796-6 |
Jahr: | 2003 |
Seiten: | 222 |
Aufl: | 2. überarbeitete |