
Zur geschichtlichen Entwicklung der psychosozialen Versorgung seelisch erkrankter Kinder und Jugendl
- Artikel-Nr.: VB10333
Vorteile
- Kostenloser Versand ab € 25,- Bestellwert
- Versand per Post / DHL
Eine facettenreiche, sorgfältig recherchierte Darstellung der Entwicklungsgeschichte der psychosozialen Versorgung seelisch auffälliger und erkrankter Kinder und Jugendlicher in Lübeck.
Inhalt (verkürzte Darstellung): 1. Einleitung 2. Zur Quellenlage 3. Zur Geschichte der Kinder- und Jugendpsychiatrie und der Situation in Lübeck bis 1900 3.1 Zur Geschichte der Kinder- und Jugendpsychiatrie 3.2 Zur Versorgung der Geisteskranken in Lübeck bis 1912 3.3 Zur Fürsorge für Kinder und Jugendliche in Lübeck bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts 4. Zur Fürsorge für seelisch erkrankte Kinder und Jugendliche bis zum Zweiten Weltkrieg - Die Psychopathenfürsorge 4.1 Die Fürsorge für psychopathische Kinder und Jugendliche am Beispiel Berlins 4.2 Zur Vorgeschichte der Psychopathenfürsorge in Lübeck - Stand im Juli 1921 4.3 Zur Begriffsbestimmung der Psychopathie und der Bedeutung der Psychopathenfürsorge für Erziehung und Gesetzgebung 4.4 Gesetzliche Grundlagen 4.5 Die Beratungsstelle für psychopathische Jugendliche in Lübeck 4.6 Das Erziehungsheim Wakenitzhof 4.7 Die Heilanstalt Strecknitz 4.8 Die Berend-Schrödersche Schule 4.9 Das Heim Vorwerk 5. Kurze Darstellung der Möglichkeiten zur Betreuung seelisch erkrankter Kinder und Jugendlicher in Lübeck seit 1945 5.1 Einige Anmerkungen zur Nachkriegszeit 5.2 Darstellung der Einrichtungen zur Betreuung seelisch erkrankter Kinder und Jugendlicher in Lübeck 6. Diskussion 7. Zusammenfassung 8. Anmerkungen 9. Quellenangaben 9.1 Literaturverzeichnis 9.2 Archivalien 9.3 Persönliche Informationen 9.4 Nachweis der Unterlagen im Anhang 9.5 Abkürzungen verwendeter Zeitungen und Zeitschriften ohne Nennung im Index Medicus 10. Anhang 11. Danksagungen
Autor: | Elke Brigitte Schnier; mit Vorwort von Prof. Dr. Ulrich Knölker |
Einband: | kartoniert |
Format: | DIN A5 |
ISBN: | 978-3-7950-0469-9 |
Jahr: | 2000 |
Seiten: | 185 |
Abbildungen: | im Anhang |