Das Gedächtnis der Hansestadt Lübeck. Festschrift für Antjekathrin Graßmann zum 65. Geburtstag
- Artikel-Nr.: VB10227
Vorteile
- Kostenloser Versand ab € 25,- Bestellwert
- Versand per Post / DHL
Mit CD-ROM "Die mittelalterlichen Schraen des hansischen Kontors in Norwegen" (Stuart Jenks). 47 Beiträge zur Geschichte Lübecks, der umliegenden Territorien, der Hanse und zur Archivwissenschaft und -geschichte.
"Das Gedächtnis der Hansestadt Lübeck" - Der Titel dieser Festschrift für Antjekathrin Graßmann gilt im doppelten Sinne: einerseits steht er für das Archiv der Hansestadt Lübeck, andererseits für die Geehrte, die dem Archiv seit 1970 angehörte und es seit 1978 leitete. In diesen Jahren hat sich Antjekathrin Graßmann in der Hansestadt Lübeck wie auch in Archivars- und Historikerkreisen des In- und Auslandes das Ansehen als geradezu personifiziertes Gedächtnis der Stadt erworben.
Für die Breite ihres fachlichen Interesses stehen die zahlreichen Publikationen, die zeitlich vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert, thematisch von der Geistesgeschichte über die politische, Institutionen- und Verwaltungsgeschichte bis zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte reichen. Das unermüdliche wissenschaftliche Schaffen und die zahlreichen ehrenamtlichen Tätigkeiten, verbunden mit ihrer Persönlichkeit und ihrem oft hintergründigen Humor, veranlaßten vor einiger Zeit einen Kollegen zu der Aussage: "Nun kann und darf man aber Antjekathrin Graßmann, wenn sie denn um etwas bittet, nie etwas abschlagen." Insofern wollten auch 49 Freunde und Kollegen die Bitte der Herausgeber um Mitarbeit an dieser Festschrift nicht abschlagen und haben zu Ehren von Antjekathrin Graßmann Beiträge zu den vier Bereichen "Geschichte Lübecks", "Geschichte der Territorien um Lübeck", "Geschichte der Hanse" sowie "Archivwissenschaft und Archivgeschichte" verfaßt.
Autor: | Hrsg. Rolf Hammel-Kiesow u. Michael Hundt |
ISBN: | 978-3-7950-5555-4 |
Jahr: | 2005 |
Seiten: | 638 |