Kostenloser Versand ab € 25,- Bestellwert
Versand per Post/DHL*
Kontakt: Verlag Beleke GmbH Ruhrtalstr. 52-60 45239 Essen Tel. (0201) 81 30 - 0 E-Mail info@beleke.de
Wilhelm von Oertzen auf Roggow. Tagebuch 1914-1945

Wilhelm von Oertzen auf Roggow. Tagebuch 1914-1945

35,00 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit ca. 5 Tage

  • VB10508

Vorteile

  • Kostenloser Versand ab € 25,- Bestellwert
  • Versand per Post / DHL
Wilhelm von Oertzen wurde am 6. Juni 1883 in Schwerin geboren. Sein Vater war der Ministerialrat... mehr

Wilhelm von Oertzen wurde am 6. Juni 1883 in Schwerin geboren. Sein Vater war der Ministerialrat Fortunatus von Oertzen, später mecklenburgischer Gesandter in Berlin und zuletzt Leiter der Obersten Verwaltungsbehörde des Großherzoglichen Haushalts. Wilhelm von Oertzen studierte ab 1904 in Heidelberg und wurde dann Referendar im mecklenburgischen Justizdienst. 1911 erbte er die hochverschuldeten Güter Roggow und Vorwerk bei Neubukow von seinem Onkel, schied aus dem Staatsdienst aus und übernahm die Bewirtschaftung der beiden zusammen 1037 Hektar großen Güter. Im folgenden Jahr heiratete er Gerda Gräfin Westarp und bald darauf wurde der erste Sohn Jürgen geboren.

Als er in den ersten Augusttagen 1914 das vorliegende Tagebuch begann, versuchte er, die Anspannung der ersten Kriegstage zu verarbeiten und innerlich zur Ruhe zu kommen. Als er im November 1915 als "dauernd untauglich" eingestuft wurde, wandelten sich die Aufzeichnungen zu einem regelrechten "Kriegstagebuch". Während er tatenlos zusehen musste, wie sein Bruder und alle seine Freunde und Altersgenossen an der Front kämpften, konzentrierte er sich ganz darauf, die landwirtschaftliche Produktion auf seinen Gütern so weit wie möglich zu steigern und auf diese Weise seinen patriotischen Beitrag zu den deutschen Kriegsanstrengungen zu leisten.

Das Tagebuch enthält sehr detaillierte Berichte über die mecklenburgische Landwirtschaft vom August 1914 bis zum Dezember 1917. Daneben gibt es ausführliche Kommentare zur allgemeinen Kriegslage, die eine erschütternd irrationale Bereitschaft zeigen, einem charismatischen militärischen Anführer, Hindenburg, blindlings zu folgen.

Es folgt eine längere Pause der Tagebucheintragungen aufgrund eines Gerichtsverfahrens und einer Haftstrafe. Erst im Januar 1919 setzte von Oertzen sein Tagebuch fort, das nun kein "Kriegstagebuch" mehr ist; stattdessen kommentierte er mit Abscheu und Entsetzen das politische Geschehen. Das Tagebuch wird zu einer Materialsammlung und zu einem Leitfaden zur richtigen Bewirtschaftung der Güter für seinen Sohn und Erben.

Mitte der 20er Jahre wurde Oertzen politisch aktiver, engagierte sich in der Deutschnationalen Volkspartei und unterstützte den Aufstieg der NSDAP im Land. Als kontroverse Persönlichkeit wurde er jedoch nicht in die Partei aufgenommen.

Bis zum Sommer bleibt seine Zustimmung zur Politik des NS-Regimes sehr hoch. Dann häufen sich kritische Anmerkungen, die sich bis zur offenen Feindschaft steigern. Nachdem seine beiden Söhne im Krieg gefallen waren, hatte von Oertzen den Lebensmut verloren, fürchtete keine polizeiliche Verfolgung mehr und schrieb seine Gedanken ganz offen nieder.

Seine politische Weltanschauung änderte sich zwischen 1914 und 1945 kaum; sein Ideal war die konstitutionelle Monarchie des Kaiserreichs inklusive einer weitgehend freien Presse und unabhängigen Gerichten. Gewerkschaften lehnte er ab. Als eine gewisse Mitsprache der Bevölkerung genügten ihm berufsständische Vertretungen. Er glaubte an die jüdische Weltverschwörung und befürwortete die Vertreibung der Juden aus Deutschland.

Wilhelm von Oertzen gehörte zur gesellschaftlichen Elite des Landes; er war gebildet und kultiviert. Allerdings hatte er Defizite auf betriebswirtschaftlichem Gebiet. Seine Absicht war, das seit 600 Jahren im Familienbesitz befindliche Stammgut dauerhaft zu sichern und zu erhalten.

Das Tagebuch sollte eine Tradition bewahren und fortsetzen. Im Mittelpunkt stand das Gut Roggow und die Familie von Oertzen. Es dominiert das Positive - die Eltern werden als absolut makellos geschildert, die Ehefrau mit viel Lob bedacht. Die eigenen Niederlagen und Demütigungen des Verfassers kommen im Tagebuch nicht vor.

Ab Oktober 1944 versteckte von Oertzen das Tagebuch und andere Unterlagen im Roggower Holz. 1945 schreibt er von seinem Vorhaben des gemeinschaftlichen Selbstmords mit seiner Frau. Als er am 4. Mai 1945 von betrunkenen russischen Soldaten misshandelt wird, flieht er mit seiner Frau in den Park und erschießt seine Frau und sich.

Die Familie konnte nach Kriegsende das Tagebuch bergen. 1995 wurde es erstmals einem Historiker zugänglich gemacht. Anderen Forschern stand es in den Folgejahren nicht zur Verfügung.

 

INHALT:

EINLEITUNG
Editorische Richtlinien

TAGEBUCH

Vorwort und Schlußwort

Rückblick auf die ersten 30 Lebensjahre Wilhelm von Oertzens von 1883 bis 1913 (von ihm selbst im Jahr 1923 verfasst)

Biographie der Eltern: Fortunatus von Oertzen und Adele von Oertzen

Aufzeichnung über die Bäume im Park von Roggow

Tagebuch 1914-1945

ANHANG

Die Familie Wilhelm von Oertzens

Quellen- und Literaturverzeichnis

Personenregister

Ortsregister

Autor: Herausgegeben von Bernd Kasten
Einband: Hardcover
Format: 16 x 24 cm
ISBN: 978-3-7950-3765-9
Jahr: 2022
Seiten: 524
Sprachen: deutsch
Abbildungen: 20 s/w-Abbildungen
Weiterführende Links zu "Wilhelm von Oertzen auf Roggow. Tagebuch 1914-1945"
Erinnerungen der Louise Pogge 1799-1882 Erinnerungen der Louise Pogge 1799-1882
Inhalt 1 Stück
24,50 € *
Richard Moeller: Lebenserinnerungen Richard Moeller: Lebenserinnerungen
Inhalt 1 Stück
20,00 € *
Boddiensche Familienbriefe 1802-1856 Boddiensche Familienbriefe 1802-1856
Inhalt 1 Stück
35,00 € *
Mecklenburg und seine Nachbarn Mecklenburg und seine Nachbarn
Inhalt 1 Stück
15,00 € *
Köpfe. Institutionen. Bereiche. Mecklenburgische Landes- und Regionalgeschichte seit dem 19. Jahrhun Köpfe. Institutionen. Bereiche....
Inhalt 1 Stück
24,00 € *
Die Goldene Bulle von 1356 Die Goldene Bulle von 1356
Inhalt 1 Stück
32,90 € *
Zuletzt angesehen