
Zeitschrift für Lübeckische Geschichte Band 96 / 2016
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: VB11575
Vorteile
- Kostenloser Versand ab € 25,- Bestellwert
- Versand per Post / DHL
Inhalt: - Nachgrabung auf dem Markt von Lübeck: Fritz Rörigs "Gründungsunternehmerthese" in der deutschen Geschichtsforschung der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts - "Dieser vorzüglich schöne Codex...". Die Wiederentdeckung des Bardewikschen Codexes von 1294 - Das Triumphkreuz der Lübecker Burgkirche. Auf den Spuren einer verlorenen Chorausstattung - Lübeck 1500. Kunstmetropole im Ostseeraum. Zum Katalog der Jahrhundertausstellung - Der Lübecker Bürgermeister Hermen Plönnies (+ 1532). Teil 3: Nachlassregelung, das Engagement des Matthias Hestorp und das Los der Familie nach der Reformation - Warum ging die Hanse zugrunde? - Bronzekanonen aus Lübeck - Produktion und Handel der Ratsstückgießer - Abschied vom Alten Europa. Der letzte gemeinsame Gesandte der freien und Hansestädte erlebt 1916 die Beisetzung Kaiser Franz Josephs in Wien - Eine Lübeckerin in Rom: Die Archäologin Margarete Gütschow (1871-1951) - Die Handweberei von Alen Müller-Hellwig im Lübecker Burgtor 1926-66 - Das Kriegsende 1945 in Lübeck aus persönlicher Sicht. Briefe des Baudirektors Hans Pieper an seine Kinder - Die Lübecker Landeskirche, ihr Umgang mit der NS-Vergangenheit und ihr Verhältnis zum Judentum Besprechungen und Hinweise: - Allgemeines, Hanse - Lübeck - Hamburg und Bremen - Schleswig-Holstein und weitere Nachbargebiete - Verfasserregister Jahresbericht 2015
Autor: | Hg. |
Einband: | Festeinband, Fadenheftung |
Farbe: | farbige und s/w-Abbildungen |
Format: | 16,5 x 24,5 cm |
ISBN: | 978-3-7950-1495-7 |
Jahr: | 2016 |
Seiten: | 284 |
Sprachen: | deutsch |