Kostenloser Versand ab € 25,- Bestellwert
Versand per Post/DHL*
Kontakt: Verlag Beleke GmbH Ruhrtalstr. 52-60 45239 Essen Tel. (0201) 81 30 - 0 E-Mail info@beleke.de
Die Lübecker Landwehren im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit

Die Lübecker Landwehren im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit

15,80 € *
Inhalt: 1 Stück

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3 Werktage

  • VB11571

Vorteile

  • Kostenloser Versand ab € 25,- Bestellwert
  • Versand per Post / DHL
Im Mittelalter waren viele Städte nicht nur durch hohe Mauern vom umgebenden Land abgegrenzt,... mehr

Im Mittelalter waren viele Städte nicht nur durch hohe Mauern vom umgebenden Land abgegrenzt, sondern bezogen auch das Gebiet vor der eigentlichen Stadtmauer mit ein. Dafür ist Lübeck ein eindrucksvolles Beispiel, da sich das städtische Hoheitsgebiet bis weit vor die Stadttore erstreckte. Dieses Territorium wurde von der Stadt ebenfalls durch Befestigungsanlagen geschützt. Heute erinnern noch manche Namen in und um Lübeck an diese Zeit, z. B. Clever Landwehr, Brandenbaum, Am Landgraben, Am Stadtrand usw. Die stadtnahe Lübecker Landwehr gehört mit einer Länge von etwa 40 km und aufgrund ihres guten Erhaltungszustands zu den bedeutenden mittelalterlichen Befestigungsanlagen vor der eigentlichen Stadt mit Mauern und Toren. Dazu kommt eine zweite, später errichtete Lübecker Landwehr, die sich von Ratzeburg bis Mölln über etwa 7 km erstreckte. Beide Anlagen sind von großer Bedeutung für die archäologische Denkmalpflege und schützenswert als beeindruckende Bodendenkmale.

Inhalt: 1. Allgemeine Einführung 2. Die natürlichen Grundlagen 3. Die historische Entwicklung des Lübecker Territoriums von 1143 bis zum Ende des 13. Jahrhunderts 4. Die Entstehung der Lübecker Landwehren 5. Form und Funktion der Lübecker Landwehren von 1300 bis 1650 6. Die Entwicklung der mittelalterlichen Dörfer und Güter innerhalb der Lübecker Landwehr 7. Das Ende der Landwehr nach dem Dreißigjährigen Krieg 8. Ergänzende Abbildungen und Erläuterungen 9. Abkürzungen Literatur

Autor: Peter Hartmann.
Jahresschrift der Archäologischen Gesellschaft der Hansestadt Lübeck e.V., Sonderband 1. Herausgegeben von Doris Mührenberg und Alfred Falk.

Autor: Hg.
Einband: Festeinband, Fadenheftung
Farbe: durchgehend farbige Abbildungen
Format: 18,5 x 25,5 cm
ISBN: 978-3-7950-5236-2
Jahr: 2016
Seiten: 142
Sprachen: deutsch
Abbildungen: 69 farbige, 3 Schwarzweiß-Abbildungen
Weiterführende Links zu "Die Lübecker Landwehren im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit"
Das Lübecker Hebammenwesen um die Jahrhundertwende 1889-1914 Das Lübecker Hebammenwesen um die...
Inhalt 1 Stück
3,00 € *
Bomber gegen Lübeck Bomber gegen Lübeck
Inhalt 1 Stück
18,00 € *
TIPP!
Destination Lübeck. 75 Jahre LHG Destination Lübeck. 75 Jahre LHG
Inhalt 1 Stück
7,80 € *
Lübecks französische Besatzungszeit Lübecks französische Besatzungszeit
Inhalt 1 Stück
5,00 € *
Silber, Gold und Hansehandel Silber, Gold und Hansehandel
Inhalt 1 Stück
9,80 € *
Travemünde 815 200 45 40 Travemünde 815 200 45 40
Inhalt 1 Stück
7,60 € *
Lübecker Silber 1781-1871 Lübecker Silber 1781-1871
Inhalt 1 Stück
3,00 € *
Zeitenwende - Fabriken in Lübeck Zeitenwende - Fabriken in Lübeck
Inhalt 1 Stück
17,90 € *
Die Stadt im europäischen Nordosten Die Stadt im europäischen Nordosten
Inhalt 1 Stück
46,00 € *
Silber, Gold und Hansehandel Silber, Gold und Hansehandel
Inhalt 1 Stück
9,80 € *
Die Mengstraße Die Mengstraße
Inhalt 1 Stück
7,60 € *
Zuletzt angesehen