![Diagnose: Neurodermitis. Wenn die Haut juckt, muss man nicht hilflos bleiben [VHS-Video]](https://shop.beleke.de/media/image/34/20/a2/9783873020917_600x600.jpg)
Diagnose: Neurodermitis. Wenn die Haut juckt, muss man nicht hilflos bleiben [VHS-Video]
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: VB10411
Vorteile
- Kostenloser Versand ab € 25,- Bestellwert
- Versand per Post / DHL
Das VHS-Video über Neurodermitis plus Begleitbuch für Eltern mit Säuglingen und Kindern bis zu 12 Jahren. Anschaulich werden u.a. folgende Themen behandelt: Krankheitsursachen, Hautpflege, Entspannungstechniken, Stressbewältigung für Kinder und Eltern u.v.m. Das Buch enthält auch Wochenprotokolle zur Überprüfung der Therapieerfolge.
INHALT DES BEGLEITBUCHES
Teil A - Information und Wissen
1 Einführung und Information
2 Was ist Neurodermitis/Atopisches Ekzem/Atopie/atopische Erkrankung?
3 Woher kommt das Atopische Ekzem?
4 Aufgaben der Haut
5 Jucken und Juckreizverarbeitung. Wahrnehmung des Juckens und Verarbeiten des Juckens im zentralen Nervensystem (Juckreizleitung und Gehirn)
6 Der Teufelskreis von Jucken und Kratzen
7 Der Juck-Kratz-Zirkel als Lernprozess
Teil B - Praxis Praxis I: Unterbrechung des Juck-Kratz-Zirkels: Ansatzpunkte zur Selbstkontrolle und Selbsthilfe
8 Hautpflege
9 Ekzeme und Entzündungen
10 Kratzkontrollstrategien
11 Alternative Hautstimulation/Verschiedene Methoden
12 Kratzklötzchen
13 Training in Gewohnheitsveränderung
14 Praxis-Exkurs: Juckreiz in der Nacht
Praxis II: Umgang mit Belastungen im Alltag
15 Entspannung für Eltern
16 Entspannung für Kinder
17 Stressbewältigung für Kinder
18 Selbstsicherheitstraining für Kinder
19 Vorbereitung auf Risikosituationen mittels Notizen
Teil C - Zusammenfassung
20 Was Eltern tun können, um den Kindern bei der Bewältigung der Neurodermitis zu helfen
Epilog: Mütter, deren Kinder Selbsthilfestrategien erlernt haben, berichten über Veränderungen
Autor: | Gabriele Niebel |
Format: | Videokassette mit 112 Seiten umfassendem Begleitbuch |
ISBN: | 978-3-87302-091-7 |
Jahr: | 1998 |